Nils

Nils

Zahntrieb

Zahntriebe übertragen Drehbewegungen von einer Welle auf eine andere, indem die Zähne der Zahnräder formschlüssig und ohne Schlupf ineinandergreifen. Zahnflankenformen Die hier behandelte, gebräuchlichste Form der Zahngeometrie ist die Evolventen Verzahnung. Diese Form ermöglicht, dass die Zähne sich nur tangential…

Formschluss

Wenn mindestens zwei Verbindungsteile ineinandergreifend an einer Kraftübertragung beteiligt sind, die sich auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen können, dann sprechen wir von einer formschlüssigen Verbindung. Bei formschlüssigen Verbindungen wirken die Kräfte unter Betriebsbelastung rechtwinklig auf die Verbindungsflächen.…

Periodensystem

Mit der Maus über ein Element fahren um Eigenschaften zu sehen. Gruppe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 CAS-​Gruppe I A II A III B IV B V B VI B VII B VIII B VIII B…

Griechisches Alphabet

In mathematischen Formeln werden oft griechische Buchstaben eingesetzt. Damit wir diese auch aussprechen können hier eine Tabelle. Klein Groß Benennung α Α alpha β Β beta γ Γ gamma δ Δ delta ε Ε epsilon ζ Ζ zeta η Η…

Zentrales Kräftesystem

Der Parallelogrammsatz ermöglicht es uns „gerichtete Vektoren“ (Geschwindigkeiten ν, Beschleunigungen a, Wegen s und Kräfte F) zusammenzusetzen oder zu zerlegen. Zusammensetzen von zwei nicht parallelen Kräften (Kräftereduktion) Kräfte sind linienflüchtige Vektoren, dass bedeutet, dass sie auf ihrer Wirklinie beliebig verschoben…

Gefährdungsbeurteilung

Notwendigkeit einer Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung wird ausfolgenden Gründen durchgeführt: Personenschutz Unfälle verhindern Einschätzung der Gefahren Gesetze und Verordnungen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Biostoffverordnung (BioStoffV) Lärm-Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) Lasthandhabungsverordnung (LasthandhabV) Technische Regeln für Betriebssicherheit – Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische…

Einheitskreis

Winkelfunktionen im Einheitskreis Egal wo wir vom Mittelpunkt aus eine Linie auf den Kreis ziehen. Sie wird immer die Länge 1 haben. Das ist der Radius. ziehen wir nun von dem Punkt, wo die Linie auf den Kreis trifft eine…

Freimachen | Freischneiden

Der Sinn und Zweck des freischneidens/Freimachens ist alle am Bauteil angreifenden Kräfte zu erfassen. Dabei werden alle angrenzenden Bauteile auf ihre Kräfte reduziert, die sie auf das freizumachende Bauteil ausüben. Beispiel Unter realistischen Bedingungen sicher selten zu finden, soll uns…

Bewegungsmöglichkeiten (Freiheitsgrade) eines Körpers

Frei bewegliche starre Körper können ihre Lage verändern, indem sie verschiebt oder dreht. Diese Bewegungen werden Translation (Verschiebung) oder Rotation (Drehung) genannt. Diese Bewegungsmöglichkeiten werden auch als Freiheitsgrade bezeichnet. Freiheitsgrade im Raum Ein frei beweglicher Körper kann sich im Raum…

Beanspruchung auf Zug

Wird ein Körper in Wirkrichtung seiner „Stabachse“ von äußeren Kräften gezogen, so spricht man von einer Zugbeanspruchung. Zugversuch Werkstoffe mit ausgeprägter Streckgrenze Bei einem Zugversuch wird ein Stab beidseitig eingespannt und anschließend anschließend mit stetig wachsender Zugkraft auseinander gezogen. Zunächst dehnt…

Winkelfunktionen, Winkelarten

Winkelfunktionen Es gibt drei nennenswerte Winkelfunktionen. Den Cotangens lasse ich bewusst außen vor, da sich auch Tangens umstellen und anwenden lässt. Sinus Rechtwinkliges Dreieck sin=GegHypHyp=GegsinGeg = sin · Hyp Schiefwinkliges Dreieck ab=sinαsinβbc=sinβsinγ a=b·sinαsinβ = c·sinαsinγb=a·sinβsinα = c·sinβsinγc=b·sinγsinβ = a·sinγsinα Cosinus Rechtwinkliges Dreieck cos=AnkHypHyp=AnkcosAnk=cos·Hyp Schiefwinkliges Dreieck Die Nutzung des Cosinus im…

Kraft

Die Wirkung einer Kraft auf einen Körper lassen sich nur dann bestimmen, wenn drei Faktoren bekannt sind: Der Betrag der Kraft. z.B. F = 10 N Die Wirklinie WL der Kraft. Die Richtungssinn der Kraft. Die Einheit für die Kraft…

Physikalische Größen

Die wichtigsten physikalischen Größen der Statik sind: Bezeichnung Formelzeichen Einheiten Kraft (force) F Newton (N), Dekanewton (daN), Kilonewton (kN) oder Meganewton (MN) Kraftmoment M Newtonmeter (Nm), Newtonmillimeter (Nmm)

Definition

An technischen Bauteilen greifen Belastungskräfte an, welche durch entsprechende Stützkräfte wieder ins Gleichgewicht gebracht werden müssen. Dies ist die Grundlage der Statik. Sind alle Belastungskräfte bekannt, kann die Dimensionierung der Bauteile nach den Regeln der Festigkeitslehre festgelegt werden. Bei den…

Drehen

Als Drehen wird die spanende Bearbeitung von Rotationskörpern bezeichnet. Beim Drehen wird ein Drehmeißel an das Werkstück herangeführt, welcher mit zunehmender Bewegung an das sich drehende Werkstück span abträgt. Dabei gibt es sechs maßgebliche Drehverfahren Drehverfahren Beschreibung Längs-Runddrehen Beim Runddrehen…

Formeln umstellen

Um Formeln oder Gleichungen umzustellen, muss erst einmal verstanden werden wie eine Formel überhaupt aufgebaut ist. Eine Formel besteht in erster Linie aus Formelzeichen und einem Gleichheitszeichen. Die Formelzeichen für physikalische Größen sind Einheiten des „Système International d’Unités“. Auch SI-Einheiten…