Nils

Nils

Investitionen

Investitionen sind die Nutzung von Kapital. Investitionen sind in der Bilanz auf der Aktiva Seite geführt. Investitionsarten Sachinvestitionen (materiell) Sachinvestitionen können z.B. technische Anlagen und Maschinen, Immobilien oder der Eiserne Bestand sein. Finanzinvestitionen Finanzinvestitionen sind z.B. Beteiligungsrechte oder Forderungsrechte in…

Materialbedarfsplanung

Methoden der Materialbedarfsplanung Es gibt folgende Methoden in der Materialbedarfsplanung. Deterministische Materialbedarfsplanung anhand von Stücklisten, Teileverwendungsnachweisen Verwendung von Fertigungsprogrammen und Arbeitsplänen anderen Produktdaten wie z.B. CAD Modellen Stochastische Bedarfsplanung anhand von Bedarfsstatistiken / Prognosen Daten aus der Vergangenheit analytische Vorhersagemethoden…

Stücklisten

Stücklisten sind Zusammenstellungen von Baugruppen, Bauteilen und deren Eigenschaften. Es gibt dabei verschiedene Arten von Stücklisten. Stücklisten Nach Aufbau (Aufbaustücklisten) Nach Verwendungszweck (Arbeitsstücklisten) Mengenübersichtsstücklisten Bereitstellungsstücklisten (Material- und Disposition) Strukturstücklisten einfache Strukturstückliste Baukastenstückliste Fertigungsstücklisten Variantenstückliste Kalkulationsstücklisten Montagestücklisten Beispiel Baugruppenstruktur Aufbaustücklisten Mengenübersichtsstückliste…

Anforderungsliste

Anforderungsliste

Eine Anforderungsliste bildet die zu erfüllenden Anforderungen ab. Sie wird auch oft als Lastenheft bezeichnet und bildet damit das Gegenstück zum Pflichtenheft, welches der Auftragnehmer üblicherweise verfasst. Im Sinn eines QM Systems sollten immer alle Kundenanforderungen erfüllt werden, doch dies…

GRAFCET

GRAFCET steht für (Graphe Fonctional de Commande Etape Transition) und ist eine Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung. Die Sprache ist im deutschsprachigem Raum nach der DIN EN 60848 genormt. Automatisierungen sind nach dem: Ursache und Wirkung Prinzip aufgebaut. Um alle…

Funktionsbereiche im QM System

Es gibt mehrere Funktionsbereiche im QM System. Funktionsbereiche im QM System 1. Die Qualitätsplanung definiert alle Tätigkeiten, damit alle Anforderungen erfüllt werden. Als Anhaltspunkt kann die 5M Regel dienen. Hier stellt man sich die Frage Mensch, stehen ausreichend Mitarbeiter zur…

Dynamische Bauteilfestigkeit

Dynamische Bauteilfestigkeit

Die dynamische Bauteilfestigkeit wird auch Gestaltwechselfestigkeit genannt. Dieser Kennwert soll im Gegensatz zu den Kennwerten, die wir aus Tabellen kennen alle Abweichungen berücksichtigen, die durch Kerben, Oberflächengüte, Oberflächenverfestigung, der Bauteilgröße und sonstigen Einflüssen vom idealisierten Probestab abweichen. Kerben schwächen das…

Berechnung von Zahnradgetrieben

Bei der Berechnung von Zahnradgetrieben sollte man mit der grundsätzlichen Geometrie von Zahnrädern vertraut sein. Auch die Grundlagen von Zahnradgetrieben sind hilfreich. Formelzeichen – Berechnung von Zahnradgetrieben Formelzeichen Bezeichnung Einheit P Leistung kW, W, Nm/s z Anzahl der Zähne –…

Handhabungstechnik

Die Handhabungstechnik wird immer wichtiger für die Industrie. Die Handhabung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, sowie Werkzeugen, Bauteilen und Baugruppen macht einen Großteil der Arbeitszeit aus. Robotik Nach VDI 2860: Industrieroboter sind universell einsetzbare Bewegungsautomaten mitmehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich…

Produktplanung

Wenn ein neues Produkt auf dem Markt erscheinen soll, so muss zuvor eine Produktplanung stattfinden. Üblicherweise gliedert man diesen Produktplanungsprozess in mehrere Phasen auf. Das Produkt weist dabei einen gewissen Produktlebenszyklus auf. Dann müssen neue Produkte entwickelt werden. Ideensammlung Vorauswahl…

SWOT Analyse

Die SWOT Analyse dient dazu Stärken und Schwächen eines Produktes, einer Idee eines Unternehmens etc. aufzudecken und diese zu fokussieren. Dabei werden Risiken ermittelt, um diesen entgegenzuwirken und Chancen gesucht, um diese zu nutzen.  Auf Basis dieser Erkenntnisse können dann…

flexible Fertigungsanlagen

Bei der Produktion einer Baugruppe werden in der Regel mehrere Maschinen benötigt. Durch eine sinnvolle Anordnung der Maschinen können flexible Fertigungsanlagen erstellt werden. Einmaschinenkonzepte CNC Maschine Einmaschinenkonzept Nur ein Fertigungsverfahren möglich automatischer- Vorschub, Schnittbewegung automatischer Werkzeugwechsel Bearbeitungszentrum (BAZ) Einmaschinenkonzept mehrere…

Motivation

Die richtige Motivation der Mitarbeiter kann entscheidend zur Qualität ihrer Arbeit beitragen. Das Wort Motiv leitet sich aus dem Lateinischen „movere – bewegen“ ab, das Motiv kann als Beweggrund abgeleitet werden. Motivation soll Menschen also dazu bewegen etwas zu tun.…

Berechnung eines Riementriebs

Riementrieb

Die Berechnung eines Riementriebs sollte grundsätzlich nach Herstellerangaben getätigt werden. Dennoch kann man die hier gezeigte Form allgemein anwenden. Diese stammt aus dem Buch Roloff Matek Maschinenelemente. Formelzeichen Formelzeichen Bezeichnung Einheit P Leistung kW, W, Nm/s PNenn Nennleistung der Keil-…

Optimierung der Fertigung

Optimierung der Fertigung

Die Optimierung der Fertigung kann wesentlich zur besseren Wirtschaftlichkeit beitragen. In diesem Beispiel möchte eine Firma die Fertigung einer Baugruppe mittels Fließprinzip über CNC Maschinen und einem einzelnen Bearbeitungszentrum (BAZ) abwickeln. Die Montage findet an Handarbeitsplätzen statt. Die Auflage soll…