Zentrales Kräftesystem
Der Parallelogrammsatz ermöglicht es uns "gerichtete Vektoren" (Geschwindigkeiten ν, Beschleunigungen a, Wegen s und Kräfte F) zusammenzusetzen oder…
Der Parallelogrammsatz ermöglicht es uns "gerichtete Vektoren" (Geschwindigkeiten ν, Beschleunigungen a, Wegen s und Kräfte F) zusammenzusetzen oder…
Notwendigkeit einer Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung wird ausfolgenden Gründen durchgeführt: Personenschutz Unfälle verhindern Einschätzung der Gefahren Gesetze und Verordnungen…
Winkelfunktionen im Einheitskreis Egal wo wir vom Mittelpunkt aus eine Linie auf den Kreis ziehen. Sie wird immer…
Der Sinn und Zweck des freischneidens/Freimachens ist alle am Bauteil angreifenden Kräfte zu erfassen. Dabei werden alle angrenzenden…
Frei bewegliche starre Körper können ihre Lage verändern, indem sie verschiebt oder dreht. Diese Bewegungen werden Translation (Verschiebung)…
Wird ein Körper in Wirkrichtung seiner "Stabachse" von äußeren Kräften gezogen, so spricht man von einer Zugbeanspruchung. Zugversuch…
Winkelfunktionen Es gibt drei nennenswerte Winkelfunktionen. Den Cotangens lasse ich bewusst außen vor, da sich auch Tangens umstellen…
Die Wirkung einer Kraft auf einen Körper lassen sich nur dann bestimmen, wenn drei Faktoren bekannt sind: Der…
Die wichtigsten physikalischen Größen der Statik sind: Bezeichnung Formelzeichen Einheiten Kraft (force) F Newton (N), Dekanewton (daN), Kilonewton…
An technischen Bauteilen greifen Belastungskräfte an, welche durch entsprechende Stützkräfte wieder ins Gleichgewicht gebracht werden müssen. Dies ist…
Als Drehen wird die spanende Bearbeitung von Rotationskörpern bezeichnet. Beim Drehen wird ein Drehmeißel an das Werkstück herangeführt,…
Um Formeln oder Gleichungen umzustellen, muss erst einmal verstanden werden wie eine Formel überhaupt aufgebaut ist. Eine Formel…
Ein Pyramide ist ein geometrischer Körper, der von einer vieleckigen Grundfläche und mehreren gleichen, dreieckigen Seitenflächen begrenzt wird,…
Ein Quader (auch Rechtkant und zuweilen Rechtflach) ist ein Körper, der von sechs Rechtecken begrenzt wird. Berechnung Formeln Volumen V=l·b·h Oberfläche AO=2·(l·b+l·h+b·h)
Basiseinheiten Einheiten (DIN 1301) beschreiben Eigenschaften. Für die Basisgrößen gilt die Bezeichnung SI-Einheiten. (System International). Die Basisgrößen sind:…
Besitzt ein gerader Zylinder eine Bohrung entlang seiner Achse, so spricht man von einem Hohlzylinder. Berechnung Formeln Volumen V=π·h4·(D²-d²)…