Berechnung von Getrieben Riemen / Zahnrad
In diesem Beispiel für die Berechnung von Getrieben wird ein Riementrieb von einem Elektromotor angetrieben. Der Riementrieb treibt…
In diesem Beispiel für die Berechnung von Getrieben wird ein Riementrieb von einem Elektromotor angetrieben. Der Riementrieb treibt…
Die dynamische Bauteilfestigkeit wird auch Gestaltwechselfestigkeit genannt. Dieser Kennwert soll im Gegensatz zu den Kennwerten, die wir aus…
Bei der Berechnung von Zahnradgetrieben sollte man mit der grundsätzlichen Geometrie von Zahnrädern vertraut sein. Auch die Grundlagen…
Ein sogenannte Terrassenbruch (engl. lammellar tearing) kann entstehen, wenn Bauteile in Dickenrichtung beansprucht werden. Insbesondere Walzerzeugnisse sind von…
Die zusammengesetzte Beanspruchung ist die Zusammensetzung mehrerer Beanspruchungen in einem Bauteil. Wir kennen bereits die Beanspruchungen Zug (Normalspannung…
Während man bei der Biegung üblicherweise von Balken oder Trägern spricht, so redet man bei Torsion eher von…
Knickung bezeichnet das Knicken eines Objektes bei Beanspruchung auf Druck. Ist die Druckkraft auf ein Objekt zu groß,…
axiales Widerstandsmoment W Das Widerstandsmoment wird aus dem Querschnitt des Werkstücks ermittelt. Kreis W=π·d332
Bei der Beanspruchung auf Biegung muss der Querschnitt eine Querkraft Fq und ein Biegemoment Mb übertragen. Das Biegemoment…
Reibung entsteht, wenn zwei Körper sich berühren. Wenn diese sich nicht gegeneinander bewegen so spricht man von Haftreibung.…
Fachwerke sind aus verbundenen Stäben zusammengesetzte Tragkonstruktionen, die für Brücken, Krane usw. eingesetzt werden. In der Statik werden…
Definition Im zentralen Kräftesystem gehen alle Kräfte durch einen Punkt (Deswegen Zentral). Im zentralen Kräftesystem gibt es keine…
Aufgabe Am Knotenpunkt K sind drei Körper mit Seilen befestigt. Das System ist im Gleichgewicht (Ruhezustand), wenn α3=80° und α2=155°…
Der Parallelogrammsatz ermöglicht es uns "gerichtete Vektoren" (Geschwindigkeiten ν, Beschleunigungen a, Wegen s und Kräfte F) zusammenzusetzen oder…
Der Sinn und Zweck des freischneidens/Freimachens ist alle am Bauteil angreifenden Kräfte zu erfassen. Dabei werden alle angrenzenden…
Frei bewegliche starre Körper können ihre Lage verändern, indem sie verschiebt oder dreht. Diese Bewegungen werden Translation (Verschiebung)…