Zum Inhalt springen
Technikdoku
  • Mathematik
    • Mathematische Grundlagen
    • Volumenkörper
    • Geometrie
    • Gleichungssysteme
    • Integralrechnung
  • Maschinentechnik / Physik
    • Statik | Festigkeitslehre
    • Dynamik
    • Wärmelehre und Fluidmechanik
  • Fertigungstechnik
    • Urformen
    • Umformen
    • Trennen
    • Fügen
    • Sicherheitstechnik
    • Verbindungstechnik
  • Werkstofftechnik
  • Informationstechnik
    • Technische Kommunikation
      • Inventor
    • Kommunikation
    • Informatik
    • Elektrotechnik
    • Automatisierungstechnik
  • Betriebliches Management
    • Betriebswirtschaftslehre
    • Personalwesen
    • AEVO
    • Qualitätsmanagement
      • Messtechnik
Menü Schließen
  • Mathematik
    • Mathematische Grundlagen
    • Volumenkörper
    • Geometrie
    • Gleichungssysteme
    • Integralrechnung
  • Maschinentechnik / Physik
    • Statik | Festigkeitslehre
    • Dynamik
    • Wärmelehre und Fluidmechanik
  • Fertigungstechnik
    • Urformen
    • Umformen
    • Trennen
    • Fügen
    • Sicherheitstechnik
    • Verbindungstechnik
  • Werkstofftechnik
  • Informationstechnik
    • Technische Kommunikation
      • Inventor
    • Kommunikation
    • Informatik
    • Elektrotechnik
    • Automatisierungstechnik
  • Betriebliches Management
    • Betriebswirtschaftslehre
    • Personalwesen
    • AEVO
    • Qualitätsmanagement
      • Messtechnik

Statik | Festigkeitslehre

  1. Startseite>
  2. Maschinentechnik / Physik>
  3. Statik | Festigkeitslehre

Berechnung von Getrieben Riemen / Zahnrad

Berechnung von Getrieben Riemen / Zahnrad
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre/Maschinentechnik / Physik
  • Beitrag veröffentlicht:10. April 2022
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:20 min Lesezeit

In diesem Beispiel für die Berechnung von Getrieben wird ein Riementrieb von einem Elektromotor angetrieben. Der Riementrieb treibt…

WeiterlesenBerechnung von Getrieben Riemen / Zahnrad

Dynamische Bauteilfestigkeit

Dynamische Bauteilfestigkeit
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:13. Februar 2022
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

Die dynamische Bauteilfestigkeit wird auch Gestaltwechselfestigkeit genannt. Dieser Kennwert soll im Gegensatz zu den Kennwerten, die wir aus…

WeiterlesenDynamische Bauteilfestigkeit

Berechnung von Zahnradgetrieben

Berechnung von Zahnradgetrieben
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:22. Januar 2022
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:22 min Lesezeit

Bei der Berechnung von Zahnradgetrieben sollte man mit der grundsätzlichen Geometrie von Zahnrädern vertraut sein. Auch die Grundlagen…

WeiterlesenBerechnung von Zahnradgetrieben

Terrassenbruch

Terrassenbruch
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:9. September 2021
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Ein sogenannte Terrassenbruch (engl. lammellar tearing) kann entstehen, wenn Bauteile in Dickenrichtung beansprucht werden. Insbesondere Walzerzeugnisse sind von…

WeiterlesenTerrassenbruch

zusammengesetzte Beanspruchung

zusammengesetzte Beanspruchung
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:13. Februar 2021
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:39 min Lesezeit

Die zusammengesetzte Beanspruchung ist die Zusammensetzung mehrerer Beanspruchungen in einem Bauteil. Wir kennen bereits die Beanspruchungen Zug (Normalspannung…

Weiterlesenzusammengesetzte Beanspruchung

Torsion

Torsion
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:21. November 2020
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Lesedauer:40 min Lesezeit

Während man bei der Biegung üblicherweise von Balken oder Trägern spricht, so redet man bei Torsion eher von…

WeiterlesenTorsion

Knickung

Knickung
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:16. Februar 2020
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:14 min Lesezeit

Knickung bezeichnet das Knicken eines Objektes bei Beanspruchung auf Druck. Ist die Druckkraft auf ein Objekt zu groß,…

WeiterlesenKnickung

Widerstandsmomente / Flächenmomente

Widerstandsmomente / Flächenmomente
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:14. September 2019
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:1 min Lesezeit

axiales Widerstandsmoment W Das Widerstandsmoment wird aus dem Querschnitt des Werkstücks ermittelt. Kreis W=π·d332

WeiterlesenWiderstandsmomente / Flächenmomente

Beanspruchung auf Biegung

Beanspruchung auf Biegung
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:10. September 2019
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:45 min Lesezeit

Bei der Beanspruchung auf Biegung muss der Querschnitt eine Querkraft Fq und ein Biegemoment Mb übertragen. Das Biegemoment…

WeiterlesenBeanspruchung auf Biegung

Reibung

Reibung
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:8. September 2019
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Reibung entsteht, wenn zwei Körper sich berühren. Wenn diese sich nicht gegeneinander bewegen so spricht man von Haftreibung.…

WeiterlesenReibung

Fachwerke

Fachwerke
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:20. Mai 2019
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:8 min Lesezeit

Fachwerke sind aus verbundenen Stäben zusammengesetzte Tragkonstruktionen, die für Brücken, Krane usw. eingesetzt werden. In der Statik werden…

WeiterlesenFachwerke

Allgemeines Kräftesystem

Allgemeines Kräftesystem
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:14. Januar 2019
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:9 min Lesezeit

Definition Im zentralen Kräftesystem gehen alle Kräfte durch einen Punkt (Deswegen Zentral). Im zentralen Kräftesystem gibt es keine…

WeiterlesenAllgemeines Kräftesystem

Zeichnerische / Rechnerische Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

Zeichnerische / Rechnerische Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:21. November 2018
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:22 min Lesezeit

Aufgabe Am Knotenpunkt K sind drei Körper mit Seilen befestigt. Das System ist im Gleichgewicht (Ruhezustand), wenn α3=80° und α2=155°…

WeiterlesenZeichnerische / Rechnerische Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

Zentrales Kräftesystem

Zentrales Kräftesystem
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:14. Oktober 2018
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Der Parallelogrammsatz ermöglicht es uns "gerichtete Vektoren" (Geschwindigkeiten ν, Beschleunigungen a, Wegen s und Kräfte F) zusammenzusetzen oder…

WeiterlesenZentrales Kräftesystem

Freimachen | Freischneiden

Freimachen | Freischneiden
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:30. September 2018
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Lesedauer:11 min Lesezeit

Der Sinn und Zweck des freischneidens/Freimachens ist alle am Bauteil angreifenden Kräfte zu erfassen. Dabei werden alle angrenzenden…

WeiterlesenFreimachen | Freischneiden

Bewegungsmöglichkeiten (Freiheitsgrade) eines Körpers

Bewegungsmöglichkeiten (Freiheitsgrade) eines Körpers
  • Beitrags-Kategorie:Statik | Festigkeitslehre
  • Beitrag veröffentlicht:29. September 2018
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Frei bewegliche starre Körper können ihre Lage verändern, indem sie verschiebt oder dreht. Diese Bewegungen werden Translation (Verschiebung)…

WeiterlesenBewegungsmöglichkeiten (Freiheitsgrade) eines Körpers
  • 1
  • 2
  • Gehe zur nächsten Seite

Über den Autor

Über den Autor

Nils Wolf

Hallo mein Name ist Nils, ich habe vor kurzem meine Ausbildereignungsprüfung und mein Examen zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker abgelegt. Dieser Blog diente mir als Lerntagebuch. Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere hier nützliche Informationen für sich finden kann.

    Schlagwörter

    Arbeit Array Beschreibung Biegung business communication BWL Cosinus Crystal Reports Division Dopplungen Drehmoment Druckumformen Empfänger Energie Festigkeitsberechnung Freischneiden Inventor Kommunikation konstruieren Kosten Kraft Kraftmoment Leistung Lineares Gleichungssystem Modell Multiplikation Pneumatik Potenz Produktlebenszyklus Schweißen Sender Sinus Spannung Statik Stromstärke Tangens Technische Zeichnungen Torsion Umfangsgeschwindigkeit Umformen Winkelfunktionen Z-Güte zentrales Kräftesystem Zugmitteltrieb Übersetzungsverhältnis

    Archive

    • November 2022 (2)
    • September 2022 (9)
    • April 2022 (2)
    • März 2022 (6)
    • Februar 2022 (3)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (5)
    • November 2021 (4)
    • September 2021 (4)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (4)
    • Februar 2021 (3)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (1)
    • November 2020 (4)
    • September 2020 (7)
    • August 2020 (6)
    • Mai 2020 (1)
    • April 2020 (1)
    • März 2020 (5)
    • Februar 2020 (3)
    • November 2019 (5)
    • Oktober 2019 (6)
    • September 2019 (12)
    • Juni 2019 (4)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (4)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (6)
    • Dezember 2018 (10)
    • November 2018 (10)
    • Oktober 2018 (9)
    • September 2018 (9)
    • Mai 2018 (3)
    • April 2018 (2)

    Kategorien

    • AEVO (4)
    • Automatisierungstechnik (4)
    • Betriebliches Management (9)
    • Betriebswirtschaftslehre (20)
    • Crystal Reports (3)
    • Dynamik (1)
    • Elektrotechnik (6)
    • Englisch (2)
    • Fertigungstechnik (3)
    • Fügen (1)
    • Funktionen (1)
    • Geometrie (3)
    • Gleichungssysteme (4)
    • Informatik (2)
    • Informationstechnik (2)
    • Integralrechnung (1)
    • Inventor (2)
    • Kommunikation (12)
    • Maschinentechnik / Physik (4)
    • Mathematische Grundlagen (5)
    • Messtechnik (1)
    • Personalwesen (5)
    • Qualitätsmanagement (8)
    • Schmieren / Schmierstoffe (1)
    • Schneiden (1)
    • Schweißen (8)
    • Sicherheitstechnik (1)
    • Statik | Festigkeitslehre (19)
    • Technische Kommunikation (8)
    • Technische Mathematik (2)
    • Trennen (3)
    • Umformen (3)
    • Urformen (1)
    • VBA (8)
    • Verbindungstechnik (4)
    • Volumenkörper (4)
    • Wärmelehre und Fluidmechanik (4)
    • Werkstofftechnik (4)
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Quellen
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Diese Website verwendet Cookies, weil dies technisch teilweise erforderlich ist. Leider bin ich dazu gezwungen euch dieses nervige Banner anzuzeigen, wenn ich mich nicht angreifbar machen möchte.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}