Nils

Nils

Fertigungsorganisation

Typen der Fertigungsorganisation Aufgliederung der Fertigungsorganisation in verschiedene Kategorien. Bei beweglichen Produkten Werkstattfertigung Damit ist die Fertigung an einem einzelnen Arbeitsplatz in einer Werkstatt gemeint. Diese Art Fertigung ist im Handwerk üblich. In der Industrie jedoch nicht, deswegen wird hier…

iLogic – Kein Material vergeben

Gleich der Fairness halber vorweg: Die Idee stammt von Jürgen Wagner. Ich gebe es hier lediglich in meinen eigenen Worten wieder um einen Lerneffekt für mich zu erreichen und die Informationen für mich zu zentralisieren. Außerdem sind die Bilder von…

Torsion

Während man bei der Biegung üblicherweise von Balken oder Trägern spricht, so redet man bei Torsion eher von Stäben.  Torsion ist die Beanspruchung auf Verdrehung um die Stabachse herum. Die Torsion ist dabei linear auf dem Querschnitt verteilt. Dabei erträgt…

Fertigungssynchrone Beschaffung „Just-in-time“

Die Fertigungssynchrone Beschaffung „Just-in-time“ kommt vor allem in der Automobilindustrie vor. Aber auch in anderen Branchen mit Serienfertigung breitet sie sich langsam aus. Der Grund dafür ist, dass wir heute Käufermärkte vorfinden. Das bedeutet, dass vom Käufer eine variantenreiche Auswahl…

Make or Buy

Bei der Make or Buy Analyse geht es darum herauszufinden, ob es für ein Unternehmen sinnvoller ist ein Produkt einzukaufen, oder selbst herzustellen. Dabei muss man sich fragen wann ist eine Eigenfertigung bzw. der Fremdbezug zwingend notwendig bzw. wann ist…

Spulen

Üblicherweise besteht eine Spule aus einem festen Körper, welcher mit Draht umwickelt ist. Legt man eine elektrische Gleichspannung an die Spule, fließt durch diese eine elektrischer Strom. Dieser erzeugt ein Magnetfeld. Die Spule kann für eine gewisse Zeit elektrische Energie…

Lieferantenauswahl

Die Auswahl der richtigen Lieferanten ist sehr wichtig, wenn es darum geht die laufenden Geschäftsprozesse aufrecht zu erhalten. Der optimale Lieferant: liefert zügig zuverlässig optimale Qualität zu günstigen Konditionen ist flexibel Natürlich ist von keinem Lieferanten zu erwarten, dass er…

Kondensatoren

Kondensatoren sind zwei ungleichartig elektrisch geladene Körper, welche einen bestimmten Abstand zueinander haben. Kondensatoren können elektrische Energie in Form eines elektrischen Feldes für eine gewisse Zeit speichern. Kapazität und die Höhe der Spannung sind entscheidend dafür wie viel Energie gespeichert…

Autogenschweißen und verwandte Verfahren

Autogenschweißen

Beim Autogenschweißen werden Werkstoffe unter Einwirkung einer Brenngas-Sauerstoff-Flamme oder einer Brenngas-Luft-Flamme geschweißt. Schweißgase sind dabei alle in der Autogentechnik eingesetzten Brenngase sowie reiner Sauerstoff. Schweißgase Die Zusammensetzung der Schweißgase, kann im Periodensystem der Elemente nachgesehen werden. Hier möchte ich nur…

Langloch orthogonal abhängig machen

Ein Langloch zu einem anderen auf ihren Achsen rechtwinklig abhängig zu machen, habe ich über das Tool Verbindung noch nicht hinbekommen. Als mögliche Lösung könnten Arbeitsachsen dienen.

Leitwiderstand

Der Leitwiderstand eines Drahtes ist abhängig von der Länge, des Querschnitts, dem Werkstoff und der Temperatur. Die Elektronen stoßen bei ihrer Wanderung durch das Gittergefüge, häufig mit Atomrümpfen zusammen. Dadurch werden sie gebremst. Dabei entsteht Wärme. Formelzeichen Formelzeichen Bezeichnung Einheit…

Betriebliche Wertschöpfung

Funktionen Unternehmen können grob in grundlegende Teilaufgaben (Funktionen) aufgeschlüsselt werden. Geschäftsleitung Die Geschäftsleitung hat die Aufgaben: Führungsfunktionen zu übernehmen Planungsfunktionen Organisationfunktionen Im groben zusammengefasst: Festlegung der Unternehmensziele Koordinierung der großen betrieblichen Teilbereiche Beseitigung von Störungen des laufenden Betriebs Maßnahmen von…

Reihen- Parallelschaltung

Kirchhoff’sche Gesetz 1 „Knotenregel“ ΣIzu=ΣIab Kirchhoff’sche Gesetz 2 „Maschenregel“ ΣUi=0i=alle Elemente Aus deb Kirchhoff’schen Gesetzen können die Gesetze für Reihen- und Parallelschaltungen abgeleitet werden. Parallelschaltung I=I1+I2 (Knotenregel)1R=1R1+1R2 U=U1=U2=U3 Reihenschaltung Bei Reihenschaltungen ist die Summe aller Teilspannungen gleich der Gesamtspannung. An jedem Widerstand…

Löten

Löten ist ein thermisches Fügeverfahren bei dem unterschiedliche Metalle miteinander verbunden werden können. Dadurch unterscheidet es sich vom Schweißen. Ein weiterer Unterschied ist, dass die Materialien nicht aufgeschmolzen werden. Die Verbindung entsteht mit einen aufgeschmolzenen Lötstoff durch Diffusion. Beim Löten…

Pressschweißen

Pressschweißen ist Schweißen, wobei genug äußere Kraft aufgewendet wird, um an beiden Fügeflächen eine plastische Verformung hervorzurufen. Normalerweise wird dabei kein Schweißzusatz verwendet. Üblicherweise aber nicht zwingend, werden die Werkstücke an den Fügeflächen erwärmt. Pressschweißverfahren Ultraschallschweißen Diffusionsschweißen Feuerschweißen Gaspressschweißen Lichtbogenpressschweißen…

Schmelzschweißen

Schmelzschweißen ist Schweißen ohne äußeren Krafteinsatz. Die Fügeflächen werden angeschmolzen und üblicherweise unter Anwendung eines Schweißzusatzwerkstoffes miteinander verbunden. Das Schmelzschweißen wird nochmal in Schmelzschweißen und Widerstandsschmelzschweißen unterteilt. Schmelzschweißverfahren Gasschweißen (G, Autogen) Lichtbogenhandschweißen Metallschutzgasschweißen (MIG/MAG) Wolframinertgasschweißen (WIG) Unterpulverschweißen (UP) Laserschweißen (LB)…