Nils

Nils

Sachtexte

Fachtexte untersuchen Der Gebrauch von Sprache hängt davon ab, welche Funktion diese hat und an wen sie sich richtet. Eine Postkarte an die Oma wird sicherlich anders geschrieben, als eine Anklageschrift vor Gericht. (Hoffe ich zumindest). Fachtexte gehören zu den…

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen sind Gleichungen bei denen die Lösungsvariable quadratisch ist. Beziehungsweise in einer Zweierpotenz vorkommt. Mehr dazu im Beitrag Potenzen. reinquadratische Gleichungen Die einfachste Form einer quadratischen Gleichung ist die reinquadratische Gleichung. Bei diesen Gleichungen kommt die Variable (meistens x)…

Textliche Gleichungen

Im Alltag und der täglichen Berufspraxis ergeben sich immer wieder Aufgabenstellungen, welche auf „natürlicher“ Sprache formuliert sind. Dennoch erfordern diese oft eine mathematische Lösung. Eine feste Formel gibt es zur Lösung solcher Problemstellungen leider nicht. Dennoch gibt es einige Hilfen,…

Schmierung

Schmierstoffe sind in den meisten Maschinen essentiell um den Betrieb auf Dauer aufrechtzuerhalten. Ohne Schmierstoffe würden sich die Metalle aufgrund von Reibung zu stark erhitzen. Dies geschieht bis zur Verschmelzung der Materialien, was für die meisten Maschinen einen wirtschaftlichen Totalschaden…

Determinanten

Das Determinantenverfahren ist ein System zum Lösen linearer Gleichungssysteme. 2 Variablen Die einfachste Form ist dabei eine Gleichung mit zwei Variablen. 3x + 5y = 264x – y = 4 Wie beim Gauß Verfahren. schreiben wir die Gleichung in eine Matrix um. 354–1264 Zuerst multiplizieren wir von oben…

Gauß’sches Eliminationsverfahren

Das Gauß’sche Eliminationsverfahren dient zum Lösen von linearen Gleichungssystemen mit mindestens 3 Variablen. Durch Äquivalenzumformungen können nach und nach die Variablen eliminiert werden. Beispiel: 4x + 5y –3z = 52x + 3y –z = 7–4x – y + 2z =1 Die Gleichung enthält drei Variablen, x, y und z. Zunächst schreiben wir die Gleichungen in…

Allgemeines Kräftesystem

Definition Im zentralen Kräftesystem gehen alle Kräfte durch einen Punkt (Deswegen Zentral). Im zentralen Kräftesystem gibt es keine Kraftmomente. Im allgemeinen Kräftesystem jedoch schon. Wenn eine Kraft F unter einem gewissen Wirkabstand l auf einen Bezugspunkt wirkt so entsteht ein…

Brüche

Genau genommen sind Brüche nichts anderes als eine Division und gehören damit zu den Elementaren Rechenoperationen. Jedoch ist das Thema etwas komplexer und soll deswegen hier genauer beleuchtet werden. Multiplikation von Brüchen Brüche werden multipliziert indem Zähler mit Zähler und…

Elementare Rechenoperationen

Bevor wir die einzelnen Rechenarten beleuchten wollen wir zunächst folgende Begriffe klären. Kommutativgesetz (Vertauschungsgesetz) Dieses Gesetz besagt, dass Terme mit einem kommutativen Rechenoperator vertauscht werden können ohne das sich das Ergebnis ändert. Kommutative Rechenoperationen sind die Addition und die Multiplikation.…

Erstellen einer Facharbeit

Präsentation Das Laden der Präsentation kann ein wenig dauern. Alternativ kann diese auch heruntergeladen werden. (Das zweite Symbol von rechts in der unteren Symbolleiste) Dies ist ein eingebettetes Microsoft Office-Dokument, unterstützt von Office. Aufbau Eine Facharbeit sollte deutlich gegliedert sein,…

Zeichnungsanalyse

Die Analyse einer technischen Zeichnung kann vereinfacht werden, wenn Bauteile oder Baugruppen aufgrund ihrer Erfordernis untersucht werden. Funktionsbedingt: Hat das Bauteil, oder die Baugruppe eine Funktion? Ohne dem Zahnrad würde z.B. das Zahnradgetriebe nicht funktionieren. Fertigungsbedingt: Ist die Maßnahme erforderlich…

Linienarten nach ISO 128-24

Die Linienarten in technischen Zeichnungen werden in der ISO 128-24 festgelegt. Hier zu sehen ist ein kleiner Auszug daraus. Linientyp Linienstärke Anwenung (Auszug) Volllinie, breit 0,5 Sichtbare Kanten Sichtbare Umrisse Gewindespitzen Nutzbare Gewindelänge Vollinie, schmal 0,25 Maß- Maßhilfslinien Schraffuren Gewindegrund…

Umformen Allgemein

Metallische Werkstoffe lassen sich unter Einwirkung von Kräften umformen. Zunächst tritt eine elastische Verformung auf (Elastischer Bereich), die nach Wegnahme der Kraft wieder in den Ursprungszustand zurückgeht. Danach beginnt die plastische Verformung (Plastischer Bereich), welche dauerhaft ist. Ist die maximale…

Druckumformen: Freiformen

Die Definition für das Freiformen nach DIN 8583-3 lautet: Druckumformen mit nicht oder nur teilweise die Form eines Werkstückes enthaltenden, gegeneinander bewegten Werkzeugen. Die Werkstückform entsteht dabei durch freie oder festgelegte Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück (kinematische Gestalterzeugung). Stauchen Die…

Vorgangsbeschreibung

Vorgangsbeschreibungen sind wichtig für Arbeitsbeschreibungen, Montageplanung, Dokumentationen usw. Vorgangsbeschreibungen sollen sachliche Zusammenhänge folgerichtig, präzise und verständlich darstellen. Dabei werden die nötigen Schritte in entsprechender Reihenfolge beschrieben und ihre Ursache und Wirkung wiedergegeben. Eine mögliche Gliederung wäre z.B. Arbeitsvorbereitung – Welche…