Toleranzen definieren zulässige Abweichungen vom Nennmaßen um ein reibungsloses Zusammenarbeiten von Bauteilen zu gewährleisten. Ein Beispiel dafür bilden z.B. Passfedern
Hier gilt der Grundsatz:
So grob wie möglich, so fein wie nötig!
Toleranzen – Maße

Begriffe / Formelzeichen
- Nulllinie – Die Nulllinie ist die Bezugsreferenz für Abmaße und Toleranzen
- Nennmaß N – das theoretische Maß auf das die Abmaße bezogen werden.
- Istmaß I – das aus Messungen resultierende Maß
- Abmaß E, e – Differenz wischen dem Nennmaß N und einem anderen Maß (z.B. Istmaß). Abmaße für Wellen werden in Kleinbuchstaben gekennzeichnet. Abmaße für Bohrungen in Großbuchstaben (wie bei dem ISO-Passungssystem)
- oberes Abmaß es/ES früher A0 (écart supérieur) – Differenz zwischen dem Höchstmaß und dem Nennmaß
- unterer Abstand ei/EI früher Au (écart inférieur) – Differenz zwischen dem Mindestmaß und dem Nennmaß
- Grundabmaß – Legt für Grenzmaße und Passungen die Lage des Toleranzfelde in Bezug zur Nulllinie fest.
- Grenzmaße G – zulässige Maße zwischen denen das Istmaß liegen soll.
- oberes Grenzabmaß Go – größtes zulässiges Grenzmaß
- unteres Grenzabmaß Gu – kleinstes zulässiges Grenzmaß
- Maßtoleranz T – Differenz zwischen dem Höchst und Mindestmaß. Absolutmaß ohne Vorzeichen
- Toleranzfeld – Das Feld zwischen dem oberen und unterem Abmaß.
- Grundtoleranz IT – internationale Toleranz (IT 1 bis IT 8)
- Toleranzfaktor i, I – festgelegter Faktor zur Ermittlung der Grundtoleranz IT
- Toleranzklasse – Angabe aus Grundabmaß und Grundtoleranzgrad
Formeln
oberes Grenzabmaß Go
unteres Grenzabmaß Gu
Maßtoleranz T
Passungen
Das Passsystem stellt die Beziehungen zwischen gefügten Bauteilen durch Festlegung bestimmter Toleranzen dar.
Begriffe / Formelzeichen
- Passung P – Beziehung zwischen zwei Bauteilen durch Betrachtung der Differenz der Istmaße.
- Höchstpassung Po
- Mindestpassung Pu
- Spiel S – Als Spiel wird die positive Differenz zwischen Bohrung und Welle bezeichnet. P ≥ 0
- Übermaß Ü – Das Übermaß hingegen stellt die negative Differenz zwischen Bohrung und Welle dar. P < 0
- Spielpassung PS – Passung bei der immer Spiel entsteht
- Übergangspassung – Passung bei der entweder Spiel oder Übermaß
- Spielpassung PÜ – Passung bei der immer ein Übermaß entsteht
Formeln
Passung P
Höchstspiel PSH
Mindestspiel PSM
Höchstübermaß PÜH
Mindestübermaß PÜM
Tabellen
Tabellen zu den ISO Passungen finden sich in der DIN EN ISO 286
Berechnung